Was ist Visuelle Kommunikation? Knapp beschrieben: Ein Sender übermittelt eine Information über optische Reize an einen Empfänger. Das können geschriebene Worte, Zeichen, Bilder, Symbole, Farben und Formen sein. Wer sagt – was – auf welchem Weg – zu wem – mit welcher Wirkung?
Jeden Tag nutzen wir Visuelle Kommunikation: Wir schreiben Geschäftsbriefe, bereiten Vertragsverhandlungen vor oder arbeiten Vorträge aus. Jeder ist zu jeder Zeit Sender und Empfänger. Jeder hat täglich etwas mitzuteilen. Wie soll die Botschaft bei anderen ankommen?
Wenn eine bestimmte Wirkung erzielt werden soll, komplizierte oder komplexe Informationen vermittelt werden sollen, dann kommen Designer ins Spiel. Sie bewegen sich zwischen vielen Disziplinen: Handwerk und Kunst, Technik und Wirtschaft, Geschichte und Linguistik, Psychologie und Philosophie. Das macht den Beruf so vielfältig. Und gleichzeitig schwer fassbar. Durch Zuwendung und Gestaltung zwischenmenschlichen Austauschs formt Visuelle Kommunikation am Gesicht der Gesellschaft.
Der Text stammt aus »20 Aussagen über Visuelle Kommunikation« von Priska Tosch.
Diese Aussagen basieren auf Erlebtem, Umfragen, Wirtschaftsstudien und Forschungsergebnissen aus der Wahrnehmungspsychologie und den Neurowissenschaften. Sie können als sinn(en)volle Unterhaltung verstanden werden oder als Beute für Wissenssammler, auf jeden Fall sollen sie ein Bewusstsein für die Wirkung der Visuellen Kommunikation wecken.