Magazin Binaire 2
Client
Konzeption und Gestaltung des Magazins Binaire – Ausgabe 2: Maschinelles Lernen
Project Date
Forschungszentrum L3S · Leibniz Universität Hannover
Category
AUSGABE 2
Die zweite Ausgabe des Magazins Binaire hat das Schwerpunktthema »Maschinelles Lernen«. Die künstliche Intelligenz (KI) ist das Thema der Informatik, das am meisten die Öffentlichkeit bewegt. KI kann den Menschen helfen, medizinische Erfolgschancen einer bestimmten Behandlung für Patienten zu prognostizieren oder Unternehmen weltweit flexibler machen. Gleichzeitig kann sie durch digitalisierte Entscheidungen ohne Erklärungen oder durch Diskriminierung durch Algorithmen den Menschen schaden. Über spannende Forschungsprojekte und über Intelligenz mit Ethik berichtet diese Ausgabe.
HINTERGRUND
Die Wissenschaftler am Forschungszentrum L3S entwickeln im Bereich Web-Science und digitale Transformation zukunftsweisende Methoden und Technologien, die einen intelligenten Zugriff auf Informationen über das Web ermöglichen, Individuen und Gemeinschaften in allen Bereichen der Wissensgesellschaft vernetzen und das Internet an die reale Welt und ihre Einrichtungen anbinden. Das L3S erforscht die Auswirkungen des digitalen Wandels, um aus den Erkenntnissen Handlungsoptionen, -empfehlungen und Innovationsstrategien für die Wirtschaft, die Politik und Gesellschaft herzuleiten. Durch Forschung, Entwicklung und Beratung trägt das L3S zur digitalen Transformation bei, insbesondere in den Bereichen Mobilität, Gesundheit, Produktion und Bildung.
Das L3S ist eine gemeinsame Einrichtung der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Universität Braunschweig mit fast 30 Professoren als Mitglieder und über 100 Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen.
KONZEPT
Mit dem Magazin Binaire möchte das Forschungszentrum L3S drei mal im Jahr Einblicke in die aktuelle Forschung geben. Ziel ist, wissenschaftliche Qualität sichtbar zu machen, sich von Hochglanzmagazinen anderer Forschungseinrichtungen abzugrenzen und die »hellen Köpfe« – die Wissenschaftler, die auch die Autoren der Beiträge sind – in der Vordergrund zu stellen. Seriös, offen und sachlich soll die Zielgruppe angesprochen werden, die aus Führungspersonen von Wirtschaftsunternehmen und Verbänden, Minister, politischen Akteuren, Presse, Multiplikatoren, interessierten Studenten und Absolventen besteht.
Der Name des Magazins geht auf Gottfried Wilhelm Leibniz zurück, der nicht nur Namensgeber der Universität Hannover ist, sondern am Anfang des 18. Jahrhunderts das Dualsystem entwickelt hat. In seinem Artikel Explication de l’Arithmétique Binaire (veröffentlicht in Paris 1705) hat Leibniz das Binärsystem vollständig dokumentiert. Auf dieser Grundlage basiert die heutige Digitaltechnik – und Name samt Schreibweise dieses Magazins.
LEISTUNGEN
Durchführung von Planungsgesprächen, inhaltliche Konzeptentwicklung, Namensfindung, visuelles Konzept; Umsetzung der Ausgaben, Koordination der Mitarbeiter, Seitenlayout, Text, Design, Realisierung.
BESONDERHEITEN
Genau wie der Name des Magazins verbindet auch die Typografie historische mit modernen Aspekten.