Gute Designer besitzen ein hohes Maß an kognitiver Empathie. Diese ermöglicht es ihnen, sich in Erlebensweisen anderer Menschen hineinzudenken, diese zu verstehen und zu simulieren. Designer können Empathie zur objektiven Erkenntnisgewinnung nutzen. Beispielsweise ist bei Orientierungssystemen das Einfühlen in die Sicht des Benutzers essenziell. Visuelle Kommunikation kann jedoch noch viel mehr: Sie wirkt wie ein Transformator, bringt selbst verbal nicht formulierbare Inhalte in eine verständliche Form. Dabei beachtet sie, dass stets alle Sinne zusammenwirken und die meisten Wahrnehmungsprozesse unbewusst ablaufen. Diese formen jedoch nachhaltig das Bewusstsein mit und führen zu bestimmten Einstellungen und Handlungen.
Der Text stammt aus »20 Aussagen über Visuelle Kommunikation« von Priska Tosch.
Diese Aussagen basieren auf Erlebtem, Umfragen, Wirtschaftsstudien und Forschungsergebnissen aus der Wahrnehmungspsychologie und den Neurowissenschaften. Sie können als sinn(en)volle Unterhaltung verstanden werden oder als Beute für Wissenssammler, auf jeden Fall sollen sie ein Bewusstsein für die Wirkung der Visuellen Kommunikation wecken.